Darin lagern Stoffe, die den Hauptbestandteil eines herzustellenden Gutes darstellen: ...-Lager.
Darin lagern Stoffe, die den Nebenbestandteil eines herzustellenden Gutes darstellen: ...-Lager.
Darin lagern Stoffe, die beim Herstellungsprozess verbraucht werden: ...-Lager.
Hierin werden Produkte bis zur Weiterverarbeitung aufbewahrt: ...-Lager.
Die hergestellten Produkte werden bis zum Verkauf in ...-Lagern aufbewahrt.
Die zur Reparatur & Instandhaltung der Maschinen benötigten Gegenstände lagern hierin: ...-Lager.
Darin lagern die im Betrieb benötigten Materialien, die vorrangig im Verwaltungsbereich eines Betriebes benötigt werden (Verbrauchsmaterialien): ...-Lager.
Darin lagern Güter, die an Händler & Werkstätten geliefert werden (für Reparaturen & Wartungsarbeiten): ...-Lager.
Darin lagern die für den Versand benötigten Gegenstände: ...-Lager.
...-Lager werden von Großhandelsunternehmen in Kundennähe errichtet, um Lieferzeit und Kosten zu senken.
Lager wird von einem Agenten geführt, dem Ware von einem oder mehreren Lieferanten zur Verfügung gestellt wird, welche zum Verkauf an Dritte bestimmt ist.
Lieferant führt Lager; darin sind i.d.R. nur Waren EINES Auftraggebers gelagert: ...-Lager
Den Kunden werden die Waren hierin angeboten: ...-Lager.
Hierin wird die Ware angenommen, geprüft und falls nötig, sofort in den Verkaufsraum gebracht: ...-Lager.
Darin lagern hochwertige Güter, die extrem diebstahlgefährdet sind: ...-Lager.
Darin lagern verderbliche Güter meist aus dem Bereich Lebensmittel: ...-Lager.
Materialien mit hohem Gefährdungspotential lagern hierin: ...-Lager.
Darin lagern Güter mit geringen Abmessungen: ...-Lager.
Darin lagern Güter mit großen Abmessungen (z. B. größer als EUR-Palette): ...-Lager.
Damit wird ein Lager bezeichnet, in dem Ware lagert, die sich in einem Teil transportieren bzw. lagern lässt: ...-Lager.
Die Materialversorgung der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens wird durch ein Lager sichergestellt: ...-Lager.
Zur Verkürzung der Transportwege und Reduzierung der Kosten werden diese Lager benötigt: ... Lager. Gleichzeitig ist ein schnellerer Informationsfluss zwischen Produktion und den anderen Abteilungen möglich.
Ermöglicht ganz kurze Wege und die Entnahme erfolgt meist ohne Notierung des Bestandes: ...-Lager.
Flexibelste und kostengünstigste Lagerart: ...-Lager.
Hat eine Überdachung ohne seitlichen Schutz: ... Lager. (Einzahl)
Hallen oder Gebäude, in denen die gelagerten Güter vor Diebstahl und Witterungseinflüssen geschützt sind: ... Lager. (Einzahl)
Gibt es in 2 Bauformen. Die eine stellt quasi eine "Einweg-Nutzung" dar: ...-Lager.
Für Lagergüter mit besonderer Beschaffenheit. Dazu zählen vor allem flüssige, gasförmige und diebstahlgefährdete Materialien: ...-Lager.
Sie eignen sich gleichermaßen zur Boden- als auch Regallagerung. Zum Bau benötigt man relativ große Grundstücksflächen, dafür entfallen Kosten für Treppen und Aufzüge: ...-Lager
Wird meist als Zwischen- oder Ausweichlager verwendet: ...-Lager.
Lager gehört dem Unternehmer. Sämtliche Lagertätigkeiten werden von den Beschäftigten des Unternehmens vorgenommen: ...-Lager
Betreiber ist ein selbständiger Kaufmann der die gewerbsmäßige Einlagerung und Aufbewahrung für andere übernimmt: ...-Lager
Hier werden Güter nicht im herkömmlichen Sinne gelagert, sondern sortiert, umverteilt und häufig auch direkt weiterverladen: ...-Lager.
Hieraus beziehen die Betriebe ihre Waren, die an den Endkunden / Verbraucher verkaufen: ...-Lager.
Aus diesem Lager beziehen Groß- und Einzelhandel ihre Waren: Lager im ... .
In diese Lager gehen die Waren von Industriebetrieb und Großhandel: ...-Lager
Die Waren werden sortiert, umverteilt und oft direkt wieder weiterverladen. Auch haben manche Industrietriebe hier direkt ein Auslieferungslager: Lager im ... .
Lager im Industiebetrieb und Spedition aber auch Großhandel und Einzelhandel gehören zum Unterscheidungsmerkmal ... .
Sperrigwaren-, Stückgut-, Gefahrstofflager usw. gehören zum Unterscheidungsmerkmal ... . (Einzahl)
Zentrales, dezentrales und Handlager gehören zum Unterscheidungsmerkmal ... .
Etagen-, Bunker-, Tank-, Silolager usw. gehören zum Unterscheidungsmerkmal ... .
Eigen- und Fremdlager gehören zum Unterscheidungsmerkmal ... .