Das Einschubregal ähnelt dem ... vom grundsätzlichen Aufbau sehr stark.
Der Hauptunterschied zwischen Einschubregal und Durchlaufregal: Die Ein- und Auslagerung beim Einschubregal erfolgt von der ... Seite des Regals.
Einlagerung: Die erste Palette wird aufgesetzt und mit der nächsten Palette gegen das ... um einen Platz weitergeschoben.
Die Neigung der Bahnen beträgt beim Einschubregal bis ... %.
Die ... der Bahnen beträgt beim Einschubregal bis 5 %.
Die Bewegung des hintereinander liegenden Lagergutes erfolgt ... auf einer geneigten Regalebene durch die Schwerkraft oder mittels Antriebselementen.
Die Bewegung des hintereinander liegenden Lagergutes erfolgt selbsttätig auf einer geneigten Regalebene durch die ... oder mittels Antriebselementen.
Die Bewegung des hintereinander liegenden Lagergutes erfolgt selbsttätig auf einer geneigten Regalebene durch die Schwerkraft oder mittels ... .
Die Bewegung des hintereinander liegenden Lagergutes erfolgt typischerweise selbsttätig auf einer geneigten Regalebene durch Schwerkraft oder mittels Antriebselementen. Es handelt sich somit um eine ... Lagerung.
Die zuletzt eingesetzte Palette wird als erste wieder herausgenommen, d. h. das Einschubregal arbeitet nach dem Einlagerungsprinzip ... . (abgekürzt)
Zur Ein- und Auslagerung der Paletten wird in der Regel ein normaler Gabelstapler verwendet. Demnach liegt hier bei der Kommissionierung die ... Bereitstellung „Mensch zur Ware“ vor.
Einschubregale eignen sich für die Lagerung von ... .
Wegen des Lifo-Prinzips werden häufig Güter ohne ... darin gelagert.
Vorteil: Hoher ... & gute Flächennutzung durch automatisches Nachrücken der Güter (keine Lückenbildung).
Vorteil: Sehr gute ... da die Fachhöhe nur wenig höher als eine Ladeeinheit ist (kaum „Höhenspiel“ nötig, da hauptsächliche Entnahmebewegung horizontal).
Vorteil: Große ... durch die Einsparung von Arbeitsgängen.
Vorteil: Gute ... über die verfügbaren Artikel, d. h. leere Rollenbahnen sind sofort erkennbar.
Nachteil: Höhere ... als beim Fachboden-/Palettenregal wegen Wartung und Instandhaltung.
Nachteil: Die Einhaltung des Fifo-Prinzips ist nur durch ... möglich.
Nachteil: Die Palettenzahl hintereinander (im Block) ist wegen dem ... & der Verschiebekraft begrenzt.
Nachteil: Die Palettenzahl hintereinander (im Block) ist wegen dem Staudruck & der ... begrenzt.
Nachteil: Höhere ... als beim Durchlaufregal, da die Ein-/Auslagerung nur von einer Seite erfolgt.
Nachteil: Begrenzte ... da die Ein-/ Auslagerung nur von einer Seite möglich ist.
Nachteil: Schlechter ... in obere Bahnen, ob noch Platz für weitere Paletten vorhanden ist
Vorteil: Der Schwerkraftantrieb ist kostengünstig und ... auch bei Stromausfall.