Meine Wurzeln

 
     


Die Wurzeln eines Baumes...

  • sind i.d.R. "unsichtbar" und trotzdem absolut lebensnotwendig

  • sorgen für Wachstum und Gesundheit

  • geben Standfestigkeit, wenn Stürme den Baum schütteln

  • bewirken, wenn sie krank sind, dass der ganze Baum "fällt"...
     

 

Die "Wurzeln eines Menschen"

  • sind i.d.R. ebenfalls nicht zu sehen und auch lebensnotwendig

  • sorgen für die Entwicklung zu einer "gesunden" Persönlichkeit

  • geben Standfestigkeit, wenn die "Stürme des Lebens uns schütteln"

  • bewirken, wenn sie krank sind, dass der ganze Mensch...

Sie entwickeln sich aus dem, was in frühester Kindheit in einer Familie an Verhalten von Eltern und Geschwistern vorgelebt wird. Denn nicht nur die offensichtlichen - verbal vermittelten - Normen und Werte werden verinnerlicht, sondern um vieles intensiver das, was tatsächlich vorgelebt wird, die "Erziehung ohne Worte":

Woran glauben die Eltern? 
Was sind ihre Lebensziele?
Wofür leben sie?
 

 
     
           
     

Beeinflusst durch die erfrischende Fröhlichkeit und das unerschütterliche Gottvertrauen in den Liedern Paul Gerhardts, benannten mich meine Eltern nach diesem großen Liederdichter.

   
     

 

   
     

 

Als ich mich vor einiger Zeit auf die Spuren meines Namensgebers begab, stellte ich drei verblüffende Parallelen in der Biographie fest:

  • Er hat ebenfalls Theologie studiert und

  • wurde auch Lehrer.

  • Die geistigen Wurzeln für seine Lieder finden sich vorrangig in den zentralen Inhalten der Theologie Martin Luther. Er symphatisierte ebenfalls mit dessen „Rechtfertigung des Menschen allein durch Gottes Gnade“, DAS Hauptthema in der Abgrenzung zu den anderen Konfessionen. 

 
     

 

 

 
     

Im Laufe seines Lebens hat er ca. 130 Lieder verfasst (u.a. während der schlimmen Zeit des 30jährigen Krieges).
Durch den Einbezug mystischer Symbole in seine Dichtung entstand eine anschauliche Bildsprache, die die zeitlose Popularität seiner Lieder begründete. Hinzu kam die Redaktion der Lieder durch Johann Crüger, der diese Lieder in Melodien verpackte, die angenommen und gern gesungen wurden: Damals und wie heute!

   
     

 

 

 
     

 

Lieder wie "Du meine Seele singe" (EKG Nr. 302), "Geh aus mein Herz und suche Freud" (EKG Nr. 503), "Ich singe dir mit Herz und Mund" (EKG Nr. 324), aber auch "Oh Haupt voll Blut und Wunden" (EKG Nr. 85) und "Befiehl du deine Wege" (EKG Nr. 361) gehörten zum festen Bestandteil des Liedgutes meiner Familie und damit meiner Kindheit. Aber auch heute "tragen" mich diese Lieder sehr sehr oft!

 
     

 

 

 
     

Die Unerschütterlichkeit Paul Gerhardts bei der Erreichung seiner Ziele, seine Geradlinigkeit, Konsequenz und fröhlich-natürliche Frömmigkeit sind mir immer wieder Orientierungspunkte auf meinem Lebensweg  ■