...Taste |
Kurzbeschreibung |
Escape- |
(engl.:"fliehen"); Abbrechen des
Vorgangs; zum Fenster schließen |
Tabulator- |
fügt einen Tabulatorsprung ein |
Caps Lock-, Feststell- |
Feststellen der Großschreibung |
Shift-, Umschalt- |
Umschalten von Klein- auf
Großschreibung |
Strg-, Control- |
Steuerungs-Taste(n); in Verbindung mit Buchstaben-Tasten
werden bestimmte Befehle ausgeführt |
Windows- |
öffnet das Windows-Startmenü bzw.
in Verbindung mit dem Buchstaben "E" den Windows-Explorer |
Alt- |
"alternative" Tastenbelegung: zum Eingeben von Sonderzeichen
oder Steuerbefehlen; aktiviert oft auch Menüleisten (z. B. Alt+D -> Menü
DATEI) |
Space-, Leer- |
fügt einen Leerraum ein (z. B.
zwischen zwei Wörtern) |
AltGr- |
erweiterte alternative
Tastenbelegung: zur Eingabe von Sonderzeichen (@, €, ², ³, {, ~, \ usw.) |
Cursor- |
bewegt die (blinkende) Schreibmarke (Cursor)
an die gewünschte Stelle am Bildschirm |
Return-, Enter-, Eingabe- |
bestätigt einen Befehl |
Backspace-, Rückschritt- |
löscht das Zeichen
LINKS vom Cursor |
Insert-, Einfügen- |
ab dieser Stelle wird Text eingefügt, d. h.
vorhandener Text überschrieben |
Delete-, Entfernen- |
löscht das Zeichen RECHTS vom Cursor |
Num- |
schaltet den Ziffernblock ein
(grüne Leuchte an) bzw. aus (dann dienen die Tasten als Cursorsteuerung) |
Bereich: Ziffernblock |
bzw. Nummerntastenblock
-> wenn eingeschaltet,
Eingabe der
Zahlen 0 - 9, sowie Tasten für die vier Grundrechenarten und einige
wesentliche Befehle
-> wenn ausgeschaltet: zur
Cursorsteuerung |
Funktions- |
Tasten können vom Programmierer frei belegt
werden. In den meisten Programmen ist F1 die "Hilfe"-Taste. |